Vorlesen
Embryonen sind lange Zeit von ihren Müttern abhängig und nicht eigenständig lebensfähig. Dennoch ist es so, dass die inneren Organe bereits früh ihre Arbeit aufnehmen. Diese entwickeln sich im Laufe der Schwangerschaft kontinuierlich weiter und trainieren ihre Fähigkeiten. So sind sie hervorragend ausgebildet, wenn das Kind geboren wird und fortan eigenständig atmen, verdauen und denken muss. Dieser Beitrag stellt die unterschiedlichen Entwicklungsstufen der inneren Organe von Embryonen und Säuglingen vor.
Die Entwicklung des Herzens
Das Herz ist das erste Organ eines Embryonen, das seine Arbeit aufnimmt. Bereits in der 6. Schwangerschaftswoche (SSW) ist es vorhanden und kurze Zeit, nachdem es sich gebildet hat, nimmt das Herz-Kreislauf-System seinen Dienst auf. Im Laufe der Wochen muss sich das Herz anpassen und seine Arbeit intensivieren, um den Embryo mit ausreichend Sauerstoff zu versorgen. Zwar wird er nach wie vor über die Nabelschnur von der Mutter versorgt, doch von dieser SSW an wird das Herz dieses Menschen bis zu seinem Tod nicht mehr aufhören zu schlagen.
Die Schwangerschaft über entwickelt sich das Herz kontinuierlich weiter und sieht sich mit immer neuen Herausforderungen konfrontiert. Das ist eine wichtige Vorbereitung auf die Zeit nach der Geburt. Sobald das Kind nämlich auf der Welt ist, muss sein Herz komplett eigenständig arbeiten und wird nicht mehr durch den Organismus der Mutter unterstützt. Das funktioniert nur durch eine erhebliche Effizienzsteigerung. Auf diese bereitet sich das Herz in den Monaten zuvor vor.
Das Atmungssystem des Kindes
Das Atmungssystem eines Menschen bildet sich bereits früh aus, ist aber lange Zeit noch nicht voll entwickelt. Das Kind ist somit die gesamte Schwangerschaft über darauf angewiesen, von der Mutter über die Nabelschnur versorgt zu werden. Die endgültige Ausbildung der Lunge findet erst kurz vor der Geburt statt, allerdings erfolgen bereits zwischen der 13.-16. SSW erste Atemübungen, die der Lunge dabei helfen, sich gesund zu entwickeln und zu wachsen. Sollte es zu einer Frühgeburt kommen, ist es am harmlosesten, wenn diese vor oder nach dem letzten Wachstumsschub der Lunge stattfindet. Lediglich währenddessen ist es für das Kind sehr gefährlich.
Nach der Geburt muss das Kind eigenständig atmen. Um das leisten zu können, dehnen sich die Lungen aus und setzen mit der Atmung ein. Meist wird dies daran deutlich, dass das Kind stark zu schreien beginnt. Der Gasaustausch in der Lunge funktioniert dann üblicherweise einwandfrei. Das bedeutet, dass Sauerstoff aus der Umgebung aufgenommen und CO2 aus dem Körper abgegeben wird. Wie das Herz arbeitet auch die Lunge ohne Unterbrechung und eigenständig ein Leben lang.
Gehirn und Nerven
Bereits in der 3. SSW haben sich sogenannte Keimblätter gebildet, aus denen sich in den darauffolgenden Wochen alle Organe entwickeln. Hierzu gehört nicht zuletzt das Gehirn. In der 8. SSW ist der Schädelknochen noch nicht existent, da das Gehirn zunächst Platz braucht, um zu wachsen und zu gedeihen. Schon jetzt sind Hirnströme beim Embryo messbar und das Gehirn wächst rasant. Etwa ab der 12. SSW sind dann Teile des Schädelknochens vorhanden.
Anzeige
Ab der 10. SSW bilden sich die Nerven des Embryos aus. Das ist die Grundvoraussetzung für den Transport von Informationen zwischen dem Gehirn und dem restlichen Organismus. Außerdem nutzt der Embryo seine Nervenzellen jetzt, um sich ungezielt im Mutterleib zu bewegen. Diese Bewegungen werden von der Mutter allerdings in der Regel noch nicht wahrgenommen. In der 12. SSW ist das werdende Kind zudem in der Lage eine Faust zu machen und in der 17.-20. SSW beginnt es, sich so zu bewegen, dass die Mutter die Bewegungen mitbekommt. Gehirn und Nervenzellen wachsen in dieser Zeit besonders schnell und die ersten Reflexe bilden sich aus.
Die Arbeit von Leber und Nieren
Leber und Nieren bilden sich etwa in der 7.-8. SSW aus. Sie sind für die Entgiftung des Körpers zuständig. In dieser Zeit wird diese Aufgabe vorrangig noch vom Organismus der Mutter übernommen, die Organe des Embryos sind aber grundsätzlich hierzu schon in der Lage. Das ist auch wichtig, da das werdende Kind ab der 15. SSW Fruchtwasser trinkt. Dieses gelangt in die Nieren, die das Wasser filtern und als Urin ausscheiden. Das ist eine entscheidende Voraussetzung, um nach der Geburt eigenständig lebensfähig zu sein.
Nach der Geburt arbeiten Leber und Nieren bereits und Urin wird weiterhin aus dem Körper transportiert. Während der Schwangerschaft bildet sich im Verdauungstrakt des Kindes das sogenannte Mekonium. Hierbei handelt es sich um eine zumeist schwarze Substanz, die unter anderem aus Fruchtwasser, Schleim und abgestoßenen Zellen besteht. Dieses wird in der Regel wenige Tage nach der Geburt ausgeschieden. Allerdings ist das Verdauungssystem des Kindes zu diesem Zeitpunkt noch nicht voll ausgereift. Es benötigt noch einige Wochen, um sich weiterzuentwickeln. Es dauert daher einige Zeit, bis ein Kind nicht nur Muttermilch, sondern auch feste Nahrung zu sich nehmen kann.
Weitere wichtige Organe
Im Laufe der Schwangerschaft bilden sich noch viele weitere wichtige Organe aus. Hierzu gehört beispielsweise die Milz. Sie bildet sich bereits in der 5. SSW und entwickelt sich dann kontinuierlich fort. Ähnlich wie das Verdauungssystem ist auch die Milz nach der Geburt des Kindes noch nicht vollkommen ausgereift. Sie wächst daher in den kommenden Wochen und Monaten weiter. Das ist wichtig, da die Milz sowohl beim Aufbau des kindlichen Immunsystems als auch bei der Blutbildung eine wichtige Rolle spielt.
Ebenfalls entscheidend für ein gesundes Leben des Kindes ist die Bauchspeicheldrüse. Diese bildet sich entsprechend ebenfalls früh, etwa in der 3. SSW. Sie ist für die Insulinproduktion im Körper verantwortlich und hält somit den Blutzuckerspiegel auf einem verträglichen Niveau. Diese Fähigkeit muss sie allerdings zunächst trainieren und perfektionieren. So kommt es nach der Geburt eines Kindes gelegentlich zu Störungen im Blutzuckerhaushalt, weil die Bauchspeicheldrüse noch nicht einwandfrei arbeitet.
Fazit: Die inneren Organe nehmen frühzeitig ihre Arbeit auf
Die inneren Organe von Embryonen werden schon frühzeitig gebildet und nehmen bald ihre Arbeit auf. Die Zeit der Schwangerschaft brauchen sie, um zu wachsen und ihre Aufgaben zu erlernen. Während einige Organe wie Herz, Lunge und Gehirn schon frühzeitig funktionieren und bei der Geburt voll einsatzfähig sind, brauchen andere wie die Milz und die Bauchspeicheldrüse auch nach der Geburt noch etwas Zeit, bevor sie störungsfrei arbeiten.
04.10.2023
© wissenschaft.de
Teilen:
- Newsletter
Zurück zur Startseite
Weitere Artikel aus der Redaktion
Gesundheit|Medizin
Medikamente gegen Migräne im Vergleichstest
Raumfahrt
Herzproblemen im All auf der Spur
Erde & Umwelt
Pilze: Die unterschätzte Großmacht im Visier
bdw+ • Gesundheit|Medizin
Wie sich das Gehirn in der Schwangerschaft verändert